Aktuelles
Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe
Das Bundesnetzwerk für Arbeit und soziale Teilhabe ist ein Verbund von mittlerweile mehr als 260 Sozialunternehmen in Landesverbänden und Arbeitsgemeinschaften aus Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen. Die Praktiker in den Organisationen entwickeln seit vielen Jahren ihre Erkenntnisse im Umgang mit arbeitslosen Menschen bei der Umsetzung von Angeboten im Bereich Aktivierung, Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung.

Soziale Teilhabe
Sozial ist, was gesellschaftliche Teilhabe schafft – das ist unser Selbstverständnis als Sozialunternehmen.

Veränderungserfordernisse
Aktivierung, soziale Teilhabe, Kompetenzentwicklung und Heranführung an bzw. Integration in den Arbeitsmarkt erfordern adäquate Rahmenbedingungen.

Individuelle Förderansätze
Handlungsleitend ist nicht die Anwendung eines standardisierten Instrumentenkoffers, sondern der gemeinsam entwickelte tragfähige Förderplan.

Sozialbetriebliche Strukturen
Öffentlich geförderte Beschäftigung (ögB) sollte geöffnet werden für marktnahe und regional sinnstiftende Arbeiten.